Kredit abgelehnt wegen zu hoher Rate? So klappt’s mit der richtigen Laufzeit in Deutschland
Du hast eine Kreditanfrage gestellt und wurdest abgelehnt, obwohl dein Einkommen eigentlich gut aussieht? Dann liegt es wahrscheinlich nicht an deinem Gehalt – sondern an der zu kurzen Laufzeit. In Deutschland gelten bei der Kreditvergabe strenge Vorgaben, die sicherstellen sollen, dass du deinen Kredit langfristig auch stemmen kannst.
In diesem Artikel erfährst du:
- warum der gesetzliche Freibetrag so wichtig ist,
- wie Banken dein Haushaltsbudget gemäß § 18 KWG berechnen,
- welche Rolle die Laufzeit spielt,
- wie du dir mit unserem Budgetrechner Klarheit verschaffst,
- und warum credxperts.de dein idealer Partner ist.
Was bedeutet der „Freibetrag“ in Deutschland?
Bei der Kreditvergabe wird dein Einkommen nicht isoliert betrachtet. Entscheidend ist der frei verfügbare Betrag, der nach Abzug aller Fixkosten und Pauschalen übrig bleibt. Dieser sogenannte Freibetrag darf nicht von der Kreditrate überstiegen werden, sonst wird der Antrag gesetzlich abgelehnt.
Haushaltsrechnung gemäß Kreditwesengesetz (§ 18 KWG)
Bevor eine Bank in Deutschland einen Kredit vergibt, prüft sie nach § 18 KWG deine wirtschaftlichen Verhältnisse. Dabei wird ein standardisiertes Haushaltsbudget verwendet – unabhängig davon, wie du dein Geld tatsächlich ausgibst.
Beispielrechnung:
Einkommen (netto) | 3.600 € |
---|---|
Lebenshaltungskosten (nach Tabelle) | –1.150 € |
Miete + Nebenkosten | –950 € |
Versicherungen + Krankenkasse | –350 € |
Mobilität | –250 € |
Unterhaltspflichten | –400 € |
Freibetrag | 500 € |
Wichtig: Eine Kreditrate über 500 € ist in diesem Beispiel nicht zulässig.
Laufzeit verlängern = Rate senken = höhere Chancen
Anstatt deinen Wunschkredit aufzugeben, solltest du über eine Anpassung der Laufzeit nachdenken. Denn:
- je länger die Laufzeit,
- desto kleiner die monatliche Rate,
- desto wahrscheinlicher die Genehmigung.
Konkretes Beispiel
Kreditbetrag | Laufzeit | Rate pro Monat | Mögliche Genehmigung |
---|---|---|---|
10.000 € | 24 Monate | 460 € | Rate zu hoch |
10.000 € | 48 Monate | 260 € | Freibetrag reicht |
10.000 € | 72 Monate | 190 € | Sicherer Spielraum |
Natürlich steigt die Gesamtlaufzeit – aber du bleibst zahlungsfähig und erfüllst die gesetzlichen Bedingungen.
Tipp: So nutzt du den Budgetrechner von credxperts.de
Unser Budgetrechner zeigt dir schnell und kostenlos, wie viel Spielraum du tatsächlich hast. Er berücksichtigt Einkommen, Ausgaben und gesetzliche Pauschalen – und hilft dir, eine realistische Rate zu wählen.
Was tun bei geringer Bonität?
Auch wenn dein Freibetrag knapp ist, kannst du einiges tun:
- Laufzeit verlängern
- Kreditbetrag leicht reduzieren
- Partner oder Mitantragsteller hinzufügen
- Bestehende Kredite ablösen (Stichwort: Umschuldung)
Jetzt unverbindlich Kreditanfrage stellen
Weitere Ratgeber auf credxperts.de
- Kredite für selbständige, hier beantragen!
- Kredit oder Kreditkarte – Wann ist welche Option sinnvoll?
- Kreditkartenschulden abbausen- so gehts!
- Kredit beantragen mit Teilzeitjob
Mit der richtigen Laufzeit zum Erfolg
Auch wenn dein Freibetrag gering erscheint – mit einer clever gewählten Laufzeit kannst du deine monatliche Rate reduzieren und den Kredit dennoch realisieren. Unser Tipp: Nutze den Budgetrechner, wähle realistische Laufzeiten, und beantrage deinen Wunschkredit ohne Druck. Wir von credxperts.de begleiten dich dabei – persönlich, kompetent und ohne versteckte Kosten.
Wissenswertes zu Krediten
Ob Sie einen Kredit aufnehmen, berechnen oder ablösen möchten – auf dem credXperts-Blog finden Sie regelmässig Wissenswertes zu Krediten.
Top Stories
- Kreditvermittler in Deutschland: Warum sich ein Vergleich bei credxperts.de besonders lohnt
- Kreditumschuldung in Deutschland – So senken Sie Ihre Raten mit einer cleveren Umschuldung über credxperts.de
- Hohe Kreditbeträge bis 150.000 € – So sichern Sie sich Ihren großen Wunschkredit mit credxperts.de
- Kredit umschulden in Deutschland – So senken Sie Ihre monatliche Belastung mit der richtigen Strategie und credxperts.de
- Accountable: Wie digitale Buchhaltung Selbstständigen hilft – und was du mit deinen Zahlen wirklich anfangen solltest